Im Rahmen des EU-geförderten Forschungsprogramms Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) absolviert Simon Höng, Doktorand am Building Lab der OTH Regensburg, derzeit einen einmonatigen Forschungsaufenthalt (14. April – 14. Mai) an der renommierten Chinese University of Hong Kong (CUHK). Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die Frage, wie künstliche Intelligenz (KI), Building Information Modeling (BIM) und Automatisierungstechnologien synergetisch kombiniert werden können, um zukunftsfähige Prozesse im Bauwesen zu entwickeln.
„Die Integration von KI und digitalen Planungsmethoden wie BIM eröffnet enormes Potenzial, um Bauprozesse effizienter, flexibler und anpassungsfähiger zu gestalten – insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel“, so Doktorand Höng.
Der Forschungsaufenthalt erfolgt im Rahmen des internationalen Marie Skłodowska-Curie-Projektes MAIA, das herausragenden Nachwuchsforschenden der OTH Regensburg Zugang zu führenden Forschungseinrichtungen weltweit bietet. Simon Höng ist im Promotionszentrum Integrales Bauen (PZIB) aufgenommen und wird von Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer betreut. Er forscht eng vernetzt mit dem Team um Prof. Dr. Thomas Linner (Digitale Bauproduktion, Robotik etc.). Die gemeinsame Vision: digitale, automatisierte und intelligente Systeme für eine nachhaltige Bauwirtschaft von morgen.
Gastgeber an der CUHK ist Prof. Darwin Lau, dessen Forschung zur intelligenten Steuerung automatisierter Prozesse ideal zu Höngs Themen passt. Der Aufenthalt stärkt nicht nur den fachlichen Austausch, sondern auch internationale Partnerschaften im Bereich der digitalen Transformation im Bauwesen. Solche hochkarätigen Auslandserfahrungen werden vom Building Lab gezielt gefördert und eröffnen exzellente Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs.