Im Interreg-Projekt WALZ 4.0 entwickeln Handwerk, Hochschulen und Institutionen gemeinsam neue Wege für eine nachhaltige, digitale und praxisnahe Baukultur.
Kern des Projekts sind Pilotaktionen, in denen praxisnahes Wissen rund um das Bauhandwerk vermittelt, weitergedacht und angewendet wird – etwa zu Themen wie digitalem Planen, nachhaltigem Bauen oder innovativen Lernformaten.
Zum Auftakt der Pilotphase hat das Team der Fakultät Bauingenieurwesen der OTH Regensburg die ersten Pilotpitches koordiniert: In einem kompakten Online-Format präsentierten Projektpartner ihre Ideen für mögliche Pilotaktionen – jeweils in 120 Sekunden.
Die Pilotpitches bildeten damit den Startpunkt für die konkrete Umsetzung der Pilotformate in den kommenden Monaten. Sie zeigen bereits jetzt die Vielfalt und Innovationskraft, die entsteht, wenn Handwerk, Forschung und Lehre gemeinsam an einer zukunftsfähigen Baukultur arbeiten.
Die OTH Regensburg realisiert dabei zusammen mit erfahrenen Handwerker*innen Konzepte zur digital-innovativen Unterstützung des Pflasterns mit Natursteinen und unterstützt so den Menschen mit digital-innovativen Methoden.
Die Reise von der Idee zur Innovation hat begonnen – wir sind gespannt, welche konkreten Lösungen in den Pilotaktionen Form annehmen.

