Seit Ende Juli 2025 erlernt der OTH-Student Bugra Yürekli die Nutzung von Baustellen-Robotern bei Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd. In Shanghai unter der Aufsicht von Dr. Frank Mao. Bugra absolviert einen 5-wöchigen Auslandsaufenthalt mit dem Schwerpunkt auf der intuitiven Steuerung von Robotern an der Schnittstelle zwischen Bauwesen, Robotik und digitaler Planung.
Sein Aufenthalt in Shanghai wird betreut von Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner (Building Lab) in Zusammenarbeit mit Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd.
M. Bugra Yürekli, 28 Jahre alt, aus Schrobenhausen
English version below
In welchen Themenbereichen studieren und forschen Sie?
Ich studiere Bauingenieurwesen im Masterstudiengang mit der Vertiefung „Digitales Bauen“ an der OTH Regensburg. Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Nutzung verschiedener Sensorsysteme (IMU, Drucksensoren, etc.) zur Robotersteuerung und dessen Anwendungen in der Bauindustrie. Spezifisch mit der Frage, wie sich diese Daten-Pipeline aufbauen lässt und wie die Sensoren in diesem Prozess sinnvoll genutzt werden können.
Wie hat Ihre Begeisterung für dieses Thema/diese Themen begonnen?
Aus persönlichem Interesse habe ich mich nach dem Abitur mit Computern und der Thematik Programmierung beschäftigt. Während des Bachelorstudiums fehlte mir sehr der informationstechnologische Aspekt, allerdings lernte ich durch meine Kommilitonen das Masterstudium „Digitales Bauen“ kennen, wodurch ich zu Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer kam und mich mit ihm über ein Masterstudium austauschen konnte. Meinen Betreuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner lernte ich während des Masterstudiums kennen und seine Kurse zu Robotik und Parametrik sprachen mich durch die Thematik und den Inhalt sofort an, weshalb ich mich dazu entschied, meine Masterarbeit bei Ihm anzugehen.
Wie entstand die Kooperation mit Building Lab und warum haben Sie sich für Shanghai als Austauschort entschieden?
Der Kontakt zu Dr. Frank Mao (CTO & Co-Founder von Weibuild) entstand über Prof. Linner auf der BAUMA 2025. Dort konnte ich Dr. Mao persönlich kennenlernen und mit ihm über mein Interesse an einem Auslandsaufenthalt sprechen. Gemeinsam mit Prof. Linner und Dr. Mao entwickelten sich daraus konkrete Ideen, wie ein Aufenthalt in Shanghai für meine Masterarbeit von Nutzen sein könnte.
Was sind die Stärken und Besonderheiten der hostenden Institutionen in China?
Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd. verfügt laut Aussagen der Mitarbeiter über eine der größten Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Bereich Construction Robotics weltweit. Das Unternehmen betreibt eigene Hallen und Testeinrichtungen, in denen neue Technologien für bestehende Roboter sowie Prototypen praxisnah erprobt werden. Ergänzt wird dies durch verschiedene Simulationsumgebungen, die in speziell vorgesehenen Bereichen auch in Form von Demonstrationen erlebbar sind.
Wie ergänzen sich China und Deutschland im Hinblick auf ihre Stärken in Forschung & Entwicklung?
China überzeugt mit Unternehmen wie Weibuild durch eine starke, praxisnahe Forschung und Entwicklung – neue Technologien werden dort direkt in Testhallen und Simulationsumgebungen erprobt. Deutschland hingegen setzt stärker auf wissenschaftlich fundierte Methodik und konzeptionelle Arbeit. Zusammen entsteht eine ideale Ergänzung: In Deutschland werden neue Konzepte entwickelt, in China können sie schnell getestet und weitergeführt werden.
Wie wollen Sie Ihre Forschung an der OTH Regensburg später in die Industrie einbringen?
Meine Masterarbeit im Bereich Baurobotik ist stark anwendungsorientiert und orientiert sich an konkreten Herausforderungen aus der Bauindustrie. Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu entwickeln in meinem Fall Daten-Pipelines für Sensorsysteme zur Robotersteuerung, die sich direkt in Bauprojekten einsetzen lassen. Langfristig möchte ich diese Forschung in Kooperation mit Unternehmen weiterführen und so den Transfer von der Hochschule in die Industrie aktiv mitgestalten.
Wie ist Ihr Aufenthalt finanziert?
Mein Aufenthalt wird teilweise aus eigenen Mitteln, sowie mit Unterstützung von Prof. Linner aus Forschungsmitteln und seiner Firma CREDO Robotics GmbH finanziert.
Welche Erfahrung/Situation in China hat Sie am meisten geprägt?
Zwei Eindücke haben mich besonders beeindruckt.
1. Der Besuch beim „Bund“, mit der unglaublichen Aussicht beim Huangpu River auf die Wolkenkratzer vor einem und die historischen Bauten der Briten aus dem 19. Jahrhundert hinter einem ist unglaublich beeindruckend und man kann die faszinierende Ingenieurskunst bestaunen.
2. Die Digitalisierung der chinesischen Bevölkerung und dessen Akzeptanz unter allen Altersgruppen. Es ist bereits zur Norm geworden, alles einfach mit dem Mobiltelefon zu bestellen, denn man kann alles damit erledigen. Zuerst sein Mittagessen bestellen/bezahlen, danach ein DiDi organisieren und wieder zurück ins Lab fahren, schnell und bequem, alles mit dem Handy und das zu einem unverständlich günstigen Preis.
Welche Tipps haben Sie für auslandsbegeisterte Studierende der OTH Regensburg?
Einfach machen und nicht zu lange überlegen. Sprecht frühzeitig mit euren Betreuern oder Professoren über eure Interessen und mögliche Zielländer, in meinem Fall war es Asien. Oft ergeben sich dadurch Kontakte und Chancen, mit denen man vorher gar nicht gerechnet hätte.
English version:
Since the end of July 2025, OTH student Bugra Yürekli has been learning how to use construction site robots at Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd. In Shanghai under the supervision of Dr Frank Mao. Bugra is completing a 5-week stay abroad focussing on the intuitive control of robots at the interface between construction, robotics and digital planning.
His stay in Shanghai is being supervised by Prof. Dr Thomas Linner (Building Lab) in collaboration with Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd.
M. Bugra Yürekli, 28 years old, from Schrobenhausen
In which subject areas are you studying and researching?
I’m studying civil engineering in the master’s programme with a specialisation in „Digital Construction“ at OTH Regensburg. As part of my master’s thesis, I am looking at the use of various sensor systems (IMU, camera, etc.) for robot control and ist applications in the construction industry. Specifically with the question of how this data pipeline can be set up and how the sensors can be used sensibly in this process.
How did your enthusiasm for this topic/these topics begin?
I became interested in computers and programming out of personal interest after leaving school. During my bachelor’s degree, I really missed the information technology aspect, but through my fellow students I got to know the master’s degree programme „Digital Construction“, which brought me to Prof. Dr.-Ing. Mathias Obergrießer and I was able to discuss a master’s degree programme with him. I got to know my supervisor, Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner, during the master’s programme and his courses on robotics and parametrics immediately appealed to me due to the subject matter and content, which is why I decided to start my master’s thesis with him.
How did the collaboration with the Building Lab come about and why did you choose Shanghai as the exchange location?
The contact with Dr. Frank Mao (CTO & Co-Founder of Weibuild) was established through Prof. Linner at BAUMA 2025, where I was able to meet Dr. Mao in person and discuss with him my interest in spending time abroad. This led to the development of concepts and ideas in collaboration with Prof. Linner and Dr. Mao on how a stay abroad could be useful for my master’s thesis.
What are the strengths and special features of the host institutions in China?
According to employees, Shanghai Weibuild Technology Co. Ltd. has one of the largest R&D departments in the field of construction robotics worldwide. The company operates its own halls and test facilities specifically for researching new technologies for use on existing robots and for testing new prototypes. In addition, there are various simulation environments that can be admired in person in the designated areas with demonstrations.
How do China and Germany complement each other in terms of their strengths in research and development?
With companies such as Weibuild, China brings enormous strength in practical research and development, as new technologies are tested directly in test halls and simulation environments. Germany, on the other hand, places greater emphasis on scientifically sound methodology and conceptual work. The two complement each other perfectly: new concepts are developed in Germany, and these can be quickly tested and further developed in China.
How do you intend to apply your research at OTH Regensburg to industry later?
My master's thesis in the field of construction robotics is highly application-oriented and focuses on specific challenges in the construction industry. The aim is to develop practical solutions – in my case, data pipelines for sensor systems for robot control that can be used directly in construction projects. In the long term, I would like to continue this research in cooperation with companies and thus actively shape the transfer from university to industry.
How is your stay financed?
My stay is partly financed by my own funds and partly with support from Prof. Linner from research funds and his company CREDO Robotics GmbH.
What experience/situation in China had the greatest impact on you?
Two impressions particularly struck me.
1. The visit to the Bund, with its incredible view of the skyscrapers in front of you and the historic 19th-century British buildings behind you, is incredibly impressive and allows you to marvel at the fascinating engineering.
2. The digitalisation of the Chinese population and its acceptance among all age groups. It has already become the norm to simply order everything with your mobile phone, because you can do everything with it. First, order/pay for your lunch, then organise a DiDi and drive back to the lab, quickly and conveniently, all with your mobile phone and at an incomprehensibly low price.
What tips do you have for OTH Regensburg students who are keen to study abroad?
Just do it, don't think about it for too long. Talk to your advisors or professors you trust about your interests and maybe even target countries that interest you (in my case, Asia).