Zur Website der OTH Regensburg

Building Lab: Von der OTH Regensburg nach Singapur

Der Einsatz von Drohnen und Robotern, kombiniert mit Ansätzen des Digitalen Bauens, intuitiven Mensch-Roboter-Interaktionsformen und innovativen, menschzentrierten Entwicklungskonzepten, gewinnt aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung – insbesondere in hochindustrialisierten Ländern wie Deutschland und Singapur.

Im Rahmen einer internationalen Kooperation zwischen dem Building Lab der OTH Regensburg, dem High-Tech-Bauunternehmen KAJIMA (Singapore Incubator „The GEAR“, vertreten durch Dr. Rongbo Hu und Dr. S. Chae) und der Singapore University of Technology and Design (SUTD, Prof. Shaohui Foong) werden derzeit zwei Forschungsstudierende der OTH in Singapur betreut und unterstützt.

Die OTH-Forschungsstudentin Julia Specht fokussiert sich während ihres Aufenthalts auf die Entwicklung neuer Verfahren zur automatisierten Erkennung, Klassifizierung und Lokalisierung von Bauschäden mittels Drohnentechnologie. Parallel dazu beschäftigt sich OTH-Forschungsstudent Janis Graf während seines zwölfmonatigen Aufenthalts im Labor von Prof. Shaohui Foong an der SUTD mit innovativen Ansätzen zur Interaktion zwischen Menschen, Drohnen und Robotern, einschließlich neuartiger Konzepte der Brain-Machine-Kommunikation.

Die Kollaboration wird seitens der OTH durch die Labore Automatisierung und Robotik im Bauwesen (Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner) und Design-to-Fabrication (Prof. Dipl.-Ing. Florian Weininger) getragen.

Dieses kollaborative Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, praxisorientierte Forschungsansätze im internationalen Kontext zu erproben und weiterzuentwickeln und trägt maßgeblich zur Stärkung der Forschungskompetenz der Studierenden und Doktoranden beider Institutionen bei und zielt darauf ab wissenschaftlichen Nachwuchs für die neu eingerichteten Promotionszentren der OTH zu qualifizieren.