Prof. Dr.-Ing. Thomas Linner, Professor für Digitale Bauproduktion an der OTH Regensburg, kehrte jüngst von einer Asienreise zurück. In Hongkong und China hielt er Vorträge bei führenden Branchenveranstaltungen, darunter das Construction Industry Council (CIC), die Construction Robot Exhibition sowie das Hong Kong Center for Construction Robotics (HKCRC).
Neben Fachbeiträgen nutzte er die Gelegenheit, sich mit Entwicklern und Unternehmen der Baurobotik auszutauschen. „Von autonomen Bohrrobotern bis hin zu KI-gestützten Systemen für Handling, Verputzen, Malen, Logistik und Verfugung – viele Technologien haben den Schritt aus dem Prototypenstadium in die Praxis geschafft“, so Linner.
Seine zentralen Beobachtungen:
- Pilotprojekte skalieren schnell: Roboter übernehmen bereits Aufgaben wie Verputzen, Abstecken, Handling von Fertigteilen und werden in großformatigen Pilotbauprojekten konsequent eingesetzt.
- Integration schreitet voran: Die Nachfrage nach BIM-kompatiblen Lösungen wächst rasant.
- Asien als Vorreiter: Hongkong, Singapur und China setzen Maßstäbe bei der Einführung neuer Technologien.
„Die Zukunft des Bauens wird heute gestaltet – und Asien ist dabei ganz vorne mit dabei“, betont Prof. Linner.