Mit dem Labor unterstützen wir die praxisnahe Ausbildung unserer Studentinnen und Studenten in verschiedenen Studienabschnitten. Im Bachelorstudium vermitteln wir zunächst die Grundlagen der Ingenieurvermessung. Dazu gehören die Arbeit mit Tachymeter, Nivellierinstrument und GNSS-Technologie, die in praktischen Übungen im hochschuleigenen Ingenieurnetz angewendet werden. Aufbereitung, Auswertung und Interpretation der gewonnenen Messdaten sind uns dabei wichtig.
Im Masterstudium stehen fortgeschrittene Methoden der modernen Geodäsie im Mittelpunkt, darunter Drohnenvermessung, digitale Nahbereichsphotogrammetrie, 3D-Laserscanning, Mobile Mapping Systeme und Baumaschinensteuerung.
Im Bereich Geoinformationssysteme (GIS) lernen unsere Studenten zunächst den praktischen Umgang mit GIS und die Grundlagen raumbezogener Datenanalyse. Darauf aufbauend folgen vertiefte Themen wie fortgeschrittenes Geodatenmanagement, 3D- und multitemporale Geodaten, 3D-Stadtmodelle sowie Datenmodelle zur Verkehrsraumdokumentation.
Wir bearbeiten im Labor regelmäßig echte Praxisprojekte und binden aktuelle Entwicklungen in die Lehre und den Laborbetrieb ein, z.B. auch begleitet durch Bachelor- und Masterarbeiten. Das Labor bietet eine umfassende ingenieurgeodätische Ausbildung für angehende Bauingenieurinnen und Bauingenieure, die klassische vermessungstechnische Verfahren mit aktuellen Methoden, Systemen und Plattformen verbindet.