Zur Website der OTH Regensburg

Warum Ausland?

Es gibt zahlreiche Gründe und verschiedene Möglichkeiten, einen Auslandsaufenthalt in das Studium zu integrieren. Ob es der Wunsch ist, den Alltag in einem anderen Land hautnah zu erleben, gezielt Wissen zu speziellen Themen für eine Abschlussarbeit an einer renommierten Gasthochschule zu erwerben oder im Rahmen eines Praktikums die Arbeitsweise und Kultur eines anderen Landes kennenzulernen – die Erfahrungen sind unbezahlbar. Sie werden mit Sicherheit mit neuen Eindrücken und Perspektiven für Ihren weiteren Lebensweg zurückkehren, bereichert durch ein internationales Netzwerk und gestärkt durch das Selbstbewusstsein, sich erfolgreich in einer fremden Umgebung zurechtgefunden zu haben.

Möglichkeiten des Aufenthalts

  • Beim theoretischen Auslandssemester studieren Sie ein Semester lang an einer Gasthochschule Ihrer Wahl. Häufig wird das 6. Bachelorsemester als Zeitpunkt hierfür gewählt. Alternativ wäre es möglich, das 7. Semester zu wählen und das Auslandssemester mit dem schreiben der Abschlussarbeit zu verbinden (s.u.). Erster Ansprechpartner für Sie ist das International Office (IO) der OTH, wo Sie sich auch zu Stipendien (zumeist Erasmus, DAAD) informieren können. Unser Netzwerk an internationalen Partnerhochschulen finden Sie hier (gehen Sie auf „Austauschmöglichkeiten“ und filtern Sie bei „Studiengang“ nach „Civil Engineering“). Wenn Sie Ihre Gasthochschule und Kurse, die Sie im Auslandssemester belegen und anrechnen lassen wollen, gefunden haben, dann lassen Sie sich bitte durch das Auslandsamt diesbezüglich ausführlich beraten. Im Anschluss vereinbaren Sie einen Termin mit dem International Coordinator, um den Anrechnungsvorschlag zu diskutieren. Nach Einholung der Zustimmungen der Fachdozenten erstellen Sie dann zusammen mit dem IO das Learning Agreement, welches an die Gasthochschule gesendet und die Grundlage der Anrechnung Ihrer dortigen Studienleistungen wird. Weitere Auskünfte erhalten Sie im IO  oder auch beim International Coordinatorder Fakultät Bauingenieurwesen.


  • Ihr 5. Praxissemester im Bachelorstudium können Sie auch im Ausland verbringen. Als erste Ansprechpartner helfen Ihnen das International Office (IO) der OTH, ggfs. Professoren, der International Coordinator oder Professoren mit Auslandskontakten (s.a. Eindrücke und Berichte unten) gerne weiter. Die Finanzierung erfolgt in der Regel durch ein Praktikantenentgelt durch das Gastunternehmen/-institution. Teilweise sind auch Förderungen der Reisekosten möglich. Hier kann Ihnen bei Bedarf das IO Auskunft geben.


  • Im Masterstudium sind ebenfalls Auslandssemester und -praktika möglich, lassen sich aber aufgrund der kürzeren Studiendauer schwerer integrieren. Als Alternative lässt sich ein Auslandssemester mit dem Schreiben der Abschlussarbeit verbinden. Bitte stimmen Sie sich rechtzeitig (idealerweise ein Semester vorher) mit dem OTH-Professor ab, bei dem Sie Ihre Abschlussarbeit durchführen wollen. Idealerweise lässt sich das Thema mit dem Auslandsaufenthalt sinnvoll verbinden.
    Die Kombination Auslandssemester und Abschlussarbeit ist auch im Bachelor möglich.

    Nach der Abstimmung mit dem die Abschlussarbeit betreuenden Professor entspricht das weitere Vorgehen dabei der Beschreibung unter „Theoretisches Auslandssemester“.

    Für Forschungssemester sprechen Sie bitte Ihren betreuenden Professor an. Auch hier kann Ihnen in Abhängigkeit von Gastland das IO passende Förderprogramme nennen.


  • Z.B. zur Unterstützung von Entwicklungsprojekten ergeben sich Möglichkeiten, für einige Wochen ins Ausland zu gehen und seine Fachkenntnisse praktisch anzuwenden. Insbesondere in den Fachbereichen des Infrastrukturbaus haben einige Professoren Kontakte zu solchen Projekten. Sprechen Sie bitte Ihre Professoren bei Interesse direkt auf solche Projekte an. Viele Hochschulen bieten weiterhin sogenannte Summer Courses in den Semesterferien an, die ebenfalls nur einige Tage oder Wochen dauern und in der Regel thematische Schwerpunkte haben. Für Angebote, die organisatorische Abwicklung und Förderprogramme ist wieder das IO der Ansprechpartner.


  • Für Lehrende gibt es Förderungen (ErasmusDAAD) für Auslandsreisen, um z.B. Forschungskooperationen anzubahnen. Wenden Sie sich bitte an das IO, um einen Antrag zu stellen. Für Fragen steht auch der International Coordinator zur Verfügung.


Links